Sie sind hier: Startseite » Aktuelles

Bürgerinfo

Grußwort des Ortsvorstehers

Grußwort des Ortsvorstehers zur Wiedereröffnung der Besenwirtschaft und zur Übernahme des Alten Weinbergs in Neu Töplitz

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

lieber Joachim Swillus,

lieber Klaus Wolenski und

liebe Gäste,

heute ist ein wichtiger Tag für unseren Ort – denn wir dürfen nicht nur die Wiedereröffnung der Besenwirtschaft feiern, sondern auch ein neues Kapitel in der Tradition der unseres Alten Weinbergs in Neu Töplitz durch den neuen Betreiber Herrn Joachim Swillus aufschlagen.

Mit der Übernahme des Weinbergs kommt frischer Wind in die vor 15 Jahren angepflanzten Reben von Klaus Wolenzki rein.

Damals im Frühjahr 2010 war ich mit dem Marketingleiter der Stadtverwaltung Herrn Walter Kassin persönlich bei der Anpflanzung der ersten Reben mit dabei und freue mich heute wie gut sich alles entwickelt hat.

Das ist dein Verdienst, lieber Klaus Wolenski auf den du stolz sein kannst!

Wir freuen uns riesig, dass dieses Stück Heimat, das vielen von uns am Herzen liegt, in so engagierte und fachliche Hände übergeht.

Wir freuen uns, das es der neue Winzer Joachim Swillus es geschafft hat, den nördlichsten Weinberg der Saale Unstrut Region hier im Havelland zu erwerben, was eine Besonderheit darstellt.

Herzlichen Glückwunsch dafür!

Die Besenwirtschaft war schon immer ein Ort, an dem man zusammenkommt, lacht, schwätzt – und natürlich den ein oder anderen guten Schoppen Bio-Wein genießen konnte.

Wir haben hier auch schon Neujahrsempfänge des Ortsbeirates in gemütlicher Atmosphäre durchgeführt.

Wir freuen uns nun wieder das es losgeht und das ist ein Gewinn für unseren Ort sowie auch für den Tourismus.

Lieber Herr Joachim Swillus, wir wünschen Ihnen viel Erfolg, tolle Gäste, vor allem gutes Wetter zur Lese – und dass der Wein so gut gelingt wie der Neustart!

Auf viele schöne Stunden hier am und auf dem 54 m hohen Weinberg, wo man den Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz aus sehen kann.

Herzlich willkommen auf unserer Havel Insel Töplitz!

Frank Ringel

-Ortsvorsteher-

Weinbergfest in Töplitz

Weingut Swillus goes Töplitz!

Am 12. Juli 2025 wurde die Besenwirtschaft am Weinberg mit einem Weinbergfest neu eröffnet. Weingut Swillus hat das Weingut Klosterhof Töplitz übernommen.
Flammkuchen, Büffelbratwurst, Bioweine aus Werder und Töplitz sind nicht nur zum Fest im Angebot.
Das Wetter am Samstag, mit sehr viel Regen, meinte es nun ausgerechnet zum Fest nicht so gut. Aber man kann in der Besenwirtschaft sitzen oder auch draußen auf dem Weinberg unterm Zelt verweilen, bei einem Glas Wein das Ambiente zwischen den Reben sowie die Aussicht genießen.
Am Sonntagnachmittag wurde das Wetter zusehens besser und entsprechend kamen auch zahlreiche Besucher zum Fest.

Auch Ortsvorsteher Frank Ringel gratuliert Joachim Swillus zur Übernahme des Alten Weinbergs und zur Wiedereröffnung der Besenwirtschaft direkt auf dem Alten Weinberg.

Weitere Infos zum Weingut Sillus ... [Hier]

Infos vom FF Ortswehrführer und Ortsvorsteher

Wer beschädigte Bäume oder Sturmschäden entdeckt, wird gebeten,

dies bei der Stadtverwaltung zu melden,

unter der E-Mail-Adresse: wald@werder-havel.de

Fortschreibung FNP und LP


Fortschreibung FNP und LP Werder Havel Beteiligung §4 Abs. 2 BauGB

Aufforderung zur Stellungnahme bezüglich des Entwurfs des Flächennutzungplanes bis zum 25.07.2025 ... [Hier [424 KB] ]

Sitzbänke in Töplitz

Sitzbänke in Töplitz nach Überholung wieder aufgestellt

Der Ortsbeirat hatte im vergangenen Herbst auf den mangelhaften Zustand mehrerer Sitzbänke im Ort hingewiesen und deren Überarbeitung angeregt.
In der Folge wurden die Bänke zum Beginn der Wintersaison durch den Bauhof demontiert und in die Werkhalle des Werderaner Bauhofs verbracht.
Dort konnten sie in den Wintermonaten von den Mitarbeitern gründlich überholt und neu gestrichen werden.
Das Ergebnis ist sichtbar: Alle Sitzbänke erstrahlen nun in frischem Glanz und stehen den Bürgerinnen und Bürgern sowie auch Gästen unserer Insel wieder zur Verfügung.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit mussten zwei Bänke, die sich unter Bäumen befanden, entfernt werden. Diese wurden jedoch an sichere Standorte innerhalb des Ortes umgesetzt.
Die neuen Standorte der Bänke wurden in enger Abstimmung zwischen dem Ortsbeirat und dem Bauhof ausgewählt.
Sie befinden sich nun an folgenden Punkten:
• Uferwanderweg
• Zur alten Fähre
• Mühlenbergstraße
• Parkplatz am Ortseingang
• Eichholzberg
Die Anlieferung erfolgte durch den Bauhof. Die fachgerechte Aufstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Bauservice Oliver Zosky realisiert.
Die neu aufgestellten Bänke laden Einheimische und auch Touristen zum Verweilen ein und tragen zur Aufwertung des Ortsbildes unserer wunderschönen Insel Töplitz bei.

Der Ortsbeirat bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten für die engagierte und gelungene Umsetzung.

Frank Ringel
Ortsvorsteher Töplitz

Töplitzer Dorfkirche wieder im rechten Licht

Nach längerer Dunkelheit erstrahlt unsere Dorfkirche endlich wieder in neuem Glanz. Ein moderner LED-Scheinwerfer sorgt seit kurzem für eine stimmungsvolle Beleuchtung des historischen und denkmalgeschützten Bauwerks.
Da der bisherige Strahler irreparabel war, konnte das Tiefbauamt im Rahmen des energetischen Sanierungsprogramms die Installation eines neuen, energieeffizienten LED-Strahlers beauftragen.
Die fachgerechte Montage und Einstellung übernahm die Firma Plamann, unser langjähriger und erfahrener Partner in der Straßenbeleuchtung.
Dank des warmen Lichts wird der Kirchturm nun in seiner ganzen Schönheit sichtbar – weithin bis über die Havel nach Phöben. Auch der Gehweg vom Straßenbereich bis zur Kirche ist mit ausgeleuchtet, was die Sicherheit bei Dunkelheit deutlich verbessert und Stolpergefahren minimiert.
Viele Töplitzerinnen und Töplitzer freuen sich über die wieder angestrahlte Kirche – ein wichtiges Wahrzeichen unseres Ortes, das weit über unsere Insel hinausstrahlt.

Ihr Ortsvorsteher
Frank Ringel

Töplitzer Ortsbeirat besucht Streuobstwiese

Töplitzer Ortsbeirat besucht Streuobstwiese zum 11. Kirschpicknick in Neu Töplitz

Am Freitag, dem 27. Juni 2025, lud der Verein für Landschaftspflege Potsdamer Kulturlandschaft e.V. zum 11. Kirschpicknick auf die Streuobstwiese am Heidberg in Neu Töplitz ein. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung, darunter Mitglieder des Ortsbeirates sowie Vertreter örtlicher Landwirtschaftsbetriebe.

Begrüßt wurden die Teilnehmenden vom Vorsitzenden des Vereins, Herrn Dieter Dörflinger. Bei einer fachkundigen Führung erhielten die Gäste interessante Einblicke in die ökologische Bedeutung der Streuobstwiese, deren reiche Vegetation und Artenvielfalt sowohl Flora als auch Fauna umfasst.
In diesem Jahr verspricht die üppige Kirschblüte eine besonders gute Ernte. Einige Sorten konnten bereits vor Ort verkostet werden. Zwölf Jahre nach der Pflanzung weiterer Baumarten hat sich das Areal zu einem ökologisch wertvollen und landschaftlich reizvollen „Hotspot“ entwickelt.
Die extensive Beweidung mit Schafen unterstützt dabei nachhaltig die Pflege des Geländes und sichert seine naturschutzgerechte Nutzung langfristig.
Ein besonderes Highlight war ein Sensen-Schnupperkurs, der großen Anklang fand.
Bei Kaffee und Kuchen bot sich anschließend die Gelegenheit zum Austausch. Die angeregten Gespräche leisteten einen wichtigen Beitrag zur zukünftigen landschaftlichen Entwicklung und Gestaltung unserer Insel Töplitz.

Frank Ringel
-Ortsvorsteher-

100 Jahre Kirchengemeinde Leest

100 Jahre Kirche Leest, Töplitzer Ortsbeirat gratulierte und würdigte die Arbeit der Kirchengemeinde

Im Namen des Töplitzer Ortsbeirats, der Bürgermeisterin sowie des Beigeordneten der Stadt Werder (Havel) überbrachte der Ortsvorsteher gemeinsam mit seinem Stellvertreter die herzlichsten Glückwünsche zum 100-jährigen Bestehen der Kirchengemeinde Leest.

Die Gratulation erfolgte im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes am Sonntag, d. 29.06.2025.

Der Ortsvorsteher bedankte sich für die Einladung und brachte zum Ausdruck, dass die Kirchengemeinde nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern ein fester Bestandteil und eine zuverlässige Größe im gesellschaftlichen Leben auf unserer Insel Töplitz ist. 100 Jahre Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage im Ortsteil Leest, das ist eine eindrucksvolle Wegmarke, auf die die Gemeinde mit Stolz zurückblicken kann.

Die Wirkung der Kirchengemeinde reicht weit über die Mauern der eigenen Gemeinschaft hinaus, sei es durch Benefizveranstaltungen wie das Konzert zugunsten des Fördervereins der Kita Inselnest, bei dem über 1.000 Euro gesammelt wurden zeigte oder durch die tatkräftige Unterstützung bei Projekten des Reitvereins Leest.

Der Ortsbeirat unterstützt das Engagement der Kirchengemeinde und ihrer Mitglieder, die sich in vielfältiger Weise für das gesellschaftliche Wohl einsetzen.
So wurde im Rahmen einer Bürgersprechstunde der Wunsch eines Mitglieds der Kirchengemeinde an den Ortsbeirat herangetragen, am Eichholzberg eine Sitzbank aufzustellen. Dieses Anliegen wurde aufgegriffen und in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, dem Bauhof sowie dem Bauservice Oliver Zosky erfolgreich umgesetzt.
Am Eichholzberg steht nun eine neue Bank mit schönem Blick auf den Schlänitzsee, die zum Verweilen und Innehalten einlädt.

Solche kleinen Vorhaben stärken das Gemeinschaftsgefühl und bereichern das Zusammenleben auf unserer Insel Töplitz.

Durch ihre öffentlich zugänglichen Veranstaltungen leistet die Kirchengemeinde einen wichtigen Beitrag zur sozialen und kulturellen Vielfalt im Ort. Sie schafft Begegnungen zwischen den Generationen und stärkt so den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Das gute Miteinander zwischen Kirchengemeinde und Ortsgemeinschaft zeigt sich zum Beispiel beim Neujahrsempfang des Ortsbeirats oder bei der gemeinsamen Planung des Jahreskalenders mit dem Heimatverein.

In einer Zeit, in der es zunehmend eine große Herausforderung darstellt, junge Menschen für das kirchliche und gesellschaftliche Leben zu begeistern, ist es umso wichtiger, Verantwortung zu übernehmen und sich für die Gemeinschaft einzusetzen, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder Gesinnung.

Der Ortsvorsteher machte deutlich, wie wichtig es gerade jetzt ist, friedlich miteinander zu leben und äußerte sich hoffnungsvoll, dass nach all den Konflikten in der Welt wieder mehr Ruhe und Stabilität einkehren muss.

Als Zeichen der Wertschätzung überreichte der Ortsvorsteher im Namen der Bürgermeisterin und des Beigeordneten einen Bildband über die Stadt Werder (Havel) sowie ein Kinderbuch über die Geschichte und das Leben auf der Insel Töplitz.
Tradition lebt durch die Weitergabe von Werten und Erfahrungen an die nächste Generation.

Der Ortsvorsteher wünschte der Kirchengemeinschaft für ihre weitere Arbeit viel Kraft, Zuversicht und besonders gute sowie inspirierende Ideen für die Zukunft, um weiterhin zum Wohle der Gesellschaft tätig zu werden.

Störungen direkt melden!

Reparatur der defekten Dachziegel

Reparatur der defekten Dachziegel am Galeriegebäude abgeschlossen

Bei den Frühjahrsstürmen wurden durch herabfallende Äste des angrenzenden Baumes mehrere Dachziegel am Giebel des Galeriegebäudes beschädigt.
Die Haus- und Grundstücksverwaltung (HGW) als Eigentümerin des Gebäudes wurde umgehend informiert und beauftragte einen Baumkletterer, um die gefährlichen Äste fachgerecht zu entfernen.

Da damit jedoch die beschädigten Dachziegel noch nicht instandgesetzt waren, wurde Herr Borchardt, Hausmeister der HGW, hinzugezogen. Er sorgte kurzfristig für die Beauftragung einer Dachdeckerfirma, die mithilfe einer Anstellleiter die Reparatur zügig und professionell ausführte.
Insgesamt wurden vier neue Dachziegel eingesetzt, sodass weiterer Schaden am Gebäude verhindert werden konnte.

Der Ortsbeirat sowie der Heimatverein Insel Töplitz e.V. als Nutzer des Galeriegebäudes danken der HGW für die schnelle und zuverlässige Unterstützung.

Ihr Ortsvorsteher
Frank Ringel

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen